Stil-Epochen - Die Geschichte der Kunst 

Der Mensch will Kunst schaffen. Das beweisen Höhlenmalereien und bis zu 30.000 Jahre alte Figurenfunde. Von der griechischen Antike bis heute haben sich bildende Kunst und Architektur des Abendlandes ständig weiterentwickelt.

Insbesondere unsere zeitgenössische Architektur lässt sich auf dem Hintergrund ihrer Jahrhunderte andauernden Entwicklung und den damit verbunden mannigfachen Einflüssen immer wieder gewinnbringend interpretieren und neu entdecken.

Reisen Sie mit uns durch die Geschichte der Kunst. Viel Vergnügen!

Folge 1: Antike: Griechenland (um 800 v. Chr. - 100 v. Chr)

Die Kunst der Antike hat das Kunstverständnis des christlichen Abendlandes sehr geprägt. Die Tempelbauten der griechischen Antike wurden häufig kopiert und beeinflussen die Architektur unserer Städte bis in die Gegenwart.

Folge 2: Antike: Römisches Reich (600 v.Chr. - 600 n.Chr.)

Die Geschichte des Römischen Reiches umfasst fast 1000 Jahre Geschichte. Unter Kaiser Augustus werden viele Tempel nach dem griechischen Vorbild erbaut. Die Römer entwickeln die Baukunst sogar noch weiter.

Folge 3: Frühchristentum und Byzanz (300-1453)

Das byzantinische Reich beginnt mit einem Sieg. Maxentius unterliegt Kaiser Konstantin am 28. Oktober 312 an der Milvischen Brücke. Und da Konstantin der erste Kaiser ist, der das Christentum als Religion anerkennt, legt dieser Sieg auch den Grundstein frühchristlicher Kunst.

Folge 4: Frühes Mittelalter und Romanik (750-1250)

Typisches Element für die Bauten des Mittelalters und der Romanik ist der Rundbogen. Die Aachener Pfalzkappelle, die unter Karl dem Großen gebaut wurde, ist das wichtigste architektonische Zeugnis jener Zeit.

Folge 5: Gotik (1130-1500)

Hoch aufstrebende Kirchenbauten prägen das Bild der Gotik: Kathedralen mit Spitzbögen, figurengeschmückten Portalen und bunten Fenstern, die biblische Geschichten erzählen. Dass das Wort gotico einmal barbarisch und fremdartig bedeutete, weiß heute fast keiner mehr.

Folge 6: Renaissance (1420-1600)

Renaissance heißt Wiedergeburt. Gemeint ist die Antike. Das beschränkt sich nicht nur auf die Kunst: Die hoch entwickelten Wissenschaften, das antike Rechts- und Staatswesen, all das wird in der Renaissance wiederentdeckt und studiert.

Folge 7: Barock und Rokoko (1600 - 1780)

Üppig und verschwenderisch - so ist die Kunst des Barock. Die Opulenz passt nicht zum portugiesischen Namen, der deformierte Perlen bezeichnet. Doch statt schief und unvollkommen, wie skeptische Zeitgenossen meinten, präsentiert sich der Barock symmetrisch und bis zum Rokoko auch schwer.

Folge 8: Klassizismus (1770-1830)

Dass die Antike nach der Renaissance in Deutschland wieder auflebte, ist dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann zu verdanken. Er propagierte das Ideal von der "edlen Einfalt und stillen Größe", das er in der Antike sah.

Folge 9: Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (1790-1890)

Nach der antiken Strenge des Klassizismus griff unter Künstlern und Architekten ein sehr eklektisches Schaffen um sich. Aus den Stilen vorangegangener Epochen pickten sie sich die schönsten Merkmale heraus und vereinten sie in ihren Werken als gleichwertige Elemente.

Folge 10: Realismus und Impressionismus (1850-1900)

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ist eine Zeit des Umbruchs. Bürgerliche Revolutionen und mechanisierte Arbeitsprozesse verändern die Gesellschaft. Auch die Maler schaffen Neues, indem sie sich von historischen Motiven ab- und der Wirklichkeit zuwenden.

Folge 11 - Jugendstil und Art Deco (um 1900-1940)

Nach dem Vorbild der ab 1850 in England aufkommenden arts-and-crafts-Bewegung formt sich bald auch in den anderen europäischen Ländern ein freieres Kunstverständnis. Die Jugendstil-Künstler heben die Trennung zwischen der sogenannten hohen und der angewandten Kunst auf.

Folge 12 - Klassische Moderne (1900-1937)

Während Pablo Picasso und Georges Braque in Frankreich mit ihren kubistischen Bildern die Welt in alle möglichen Perspektiven zerlegen, suchen Wassily Kandinsky und seine Künstlerfreunde einen Weg in die Abstraktion. Dabei geht es allen um das eine: die Wahrheit hinter der Wirklichkeit.

Folge 13 - Moderne, Postmoderne und zeitgenössische Kunst (1945 bis heute)

Wie hat sich der Kunstbegriff nach dem Zweiten Weltkrieg auf weitere Sinne als nur das Sehen ausgeweitet? Was bedeutet Fluxus? Was ist dran an der Legende eines Joseph Beuys? Wie entwickelt sich die Kunst im Geflecht internationaler Vernetzung? All diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Kohle in unserer 13. und letzten Folge.