Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • KünstlerInnen
  • Kunststile
  • Gruppen
  • Weg
  • Timeline
Startseite
  • Startseite
  • KünstlerInnen
  • Kunststile
  • Gruppen
  • Weg
  • Timeline

Pfadnavigation

  1. Kunststile
  2. Der Konstruktivismus

Der Konstruktivismus

Image
Boris Kustodijew, Der Bolschewik, 1920
Ausschnitt (zum Vergrößern bitte auf das Bild tippen):

Gemälde, Boris Kustodijew, Der Bolschewik, 1920, Öl auf Leinwand. Der Konstruktivismus entstand und wurde gefördert durch die revolutionären Bewegungen im Russland des beginnenden 20. Jahrhunderts, das sich damals von der Aristokratie zur Räterepublik bewegte.

Der Konstruktivismus

aus dem lateinischen "constructio" - für "Zusammenfügung", "Bau"

Gemälde "Schwarzes Quadrat",
von Kasimir Malewitsch, 1913

Image
Der Konstruktivismus

Erfahren Sie mehr

Die Grundidee

Die Werke der Konstruktivisten sind berechnet und wirken auf den Betrachter streng mathematisch. Dahinter steht die Philosphie einer Gesellschafts-Konstruktion.

Das Zeitgeschehen

Es ist die Zeit der großen Umbrüche in der früheren Sowjetunion. Die Politiker lassen sich von den Künstlern mitreißen um Kunst für Politk wirkungsvoll einzusetzen.

Bedeutende Künstler des Konstruktivismus

Kasimir Malewitsch, Laszlo Moholy-Nagy und El Lissitzky

Suche

Kunststile

  • Grundidee
  • Zeit

© kunst-zeiten.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Sitemap

Offene Stellen für Kunstlehrer*in gesucht? - jooble

Kleine Vorstellung der (vielleicht) wichtigsten drei Kunstmuseen in den USA

Mario & Luigi - zwei pfiffige Spielecharaktere als Kunstikonen