Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Startseite
  • KünstlerInnen
  • Kunststile
  • Gruppen
  • Weg
  • Timeline
Startseite
  • Startseite
  • KünstlerInnen
  • Kunststile
  • Gruppen
  • Weg
  • Timeline

Pfadnavigation

  1. Kunststile
  2. Der Expressionismus

Der Expressionismus

Image
Das Cabinet des Dr. Caligari, 1920
Ausschnitt (zum Vergrößern bitte auf das Bild tippen):

Szene aus "Das Cabinet des Dr. Caligari", Stummfilm von Robert Wiene, 1920. Die in dem Film vertauschten Rollen des "Gesunden" und des "Wahnsinnigen" sind expressionistischer Ausdruck seines umgebenden Zeitgeistes und Vorwegnahme der NS-Diktatur.

Der Expressionismus

Aus dem Lateinischen: expressio = Ausdruck

Gemälde "Der Schrei", von Edvard Munch, 1910

Image
Der Expressionismus, Edvard Munch, Der Schrei

Erfahren Sie mehr

Die Grundidee

Die Antwort auf den Impressionismus: die Expressionisten wollen die Wilden sein, die, die sich vor keinem Tabu, vor keinem noch so „unmenschlichen“ Gefühl verstecken – „Ab auf die Leinwand damit!“.

Das Zeitgeschehen

Die Gewalt des ersten Weltkrieges und die Ahnung eines Neuen – das ist der Hintergrund vieler Expressionisten. Auch wenn es nicht bedeutet, dass sie den „Krieg“ fürchten – Menschen in Ausnahmesituationen sind sie und malen sie.

Bedeutende Expressionisten

Paul Gauguin (Vorläufer), Vincent van Gogh (Vorläufer), Erich Heckel, Emil Nolde, Henri Matisse, Franz Marc, Edvard Munch (Vorläufer) und Wassily Kandinsky

Suche

Kunststile

  • Grundidee
  • Zeit

© kunst-zeiten.de | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Sitemap

Offene Stellen für Kunstlehrer*in gesucht? - jooble

Kleine Vorstellung der (vielleicht) wichtigsten drei Kunstmuseen in den USA

Mario & Luigi - zwei pfiffige Spielecharaktere als Kunstikonen